Beginn: 17.00 Uhr / Einlaß: ab 16.00 Uhr
Nach der Eröffnungsfanfare folgen die Einzelauftritte der untenstehenden Musikkorps bzw. Show- & Marchingbands. Abschließender Höhepunkt der 51. Internationalen Musikparade Iserlohn wird das Große Finale unter der Teilnahme aller Musikkorps mit fast 500 Musikerinnen und Musikern sein.
- Eröffnungsfanfare
- 1st Sauerland Pipes & Drums, Iserlohn
- Show- & Marchingband Iserlohner Stadtmusikanten, Iserlohn
- Show- & Marchingband Tamarco, Leiderdorp - Niederlande
- Marchingband Exempel THEBAND, Empel - Niederlande
- Ungdomsorkestern Göta Lejon, Göteborg - Schweden
- Orkiestra Zegluga, Kodzierzyn-Kozle - Polen
- Kamper Trompetter Korps, Kampen - Niederlande
- Großes Finale
Moderation: Rudi Müllenbach
Regie:
Musikalischer Leiter Finale: Ronald Krassenburg
- Programmänderungen vorbehalten -
Eintrittskarten können bei der Stadtinformation im Stadtbahnhof in Iserlohn erworben werden
Um Online Eintrittskarten zu bestellen - hier klicken.
Veranstalter:
Iserlohner Bürger Schützen Verein 1705 e.V.
Informationen und Bilder der teilnehmenden Musikkorps
1st Sauerland Pipes & Drums
Ort / Land | Iserlohn / Deutschland | ||
Gründungsjahr | 30 | ||
Musiker / -innen | |||
Musikalischer Leiter |
Die 1st Sauerland Pipes and Drums wurden am 26.02.2000 von, so wie sie es selbst auf ihrer Internetseite beschreiben, „einer Handvoll positiv verrückter Musiker“ gegründet, nachdem die britische Armee Iserlohn verlassen hatte und somit auch die beliebte Dudelsackmusik nicht mehr zu hören war. Und direkt im Sommer 2000 waren die 1st Sauerland Pipes and Drums dann mit ihrer ersten Teilnah-me bei der Internationalen Musikparade Iserlohn dabei, nach nur etwas mehr als 4 Monaten ihrer Gründung. In diesem Jahr sind sie nun zum 13. Male dabei und wir werten diese Zahl nun für uns ganz eindeutig als Glückszahl für unseren Neubeginn nach etwas mehr als 4 Jahren Unterbrechung in der langen Geschichte der Musikparaden. Die ca. 35 Musikerinnen und Musiker werden im Hembergstadion die Dudelsäcke erklingen lassen und uns an die Zeiten der großen britischen Militärbands er-innern, die diese Musikparade im Jahre 1970 ja quasi geschaffen haben.
Freuen wir uns auf ca. 15 Minuten schottische Dudelsackmusik und einem Hauch von dem großen berühmten Edinburgh Tattoo Flair im Hembergstadion Iserlohn!
Show- & Marchingband Iserlohner Stadtmusikanten
Ort / Land | Iserlohn / Deutschland | ||
Gründungsjahr | 1995 | ||
Musiker / -innen | 50 | ||
Musikalischer Leiter | Dirk Baumeister |
Die Show- & Marchingband Iserlohner Stadtmusikanten ist nun in ihrer Vereinsgeschichte, die 1995 mit der Gründung als selbstständiger, gemeinnütziger, sowie eingetragener Verein begann, in diesem Jahre auch schon zum 8. Male dabei und sie werden jetzt auch nach dieser langen Pause wieder mit ca. 50 Musikerinnen und Musikern auftreten. Seit der Umstrukturierung im Jahre 2000 zu einer Show- & Marchingband nach niederländischem Vorbild, sowie der Anschaffung einer „neuen“ Uniform, wobei diese dann im Jahre 2017 durch die eigens für die Stadtmusikanten entworfene neue Uniform ersetzt wurde, sind sie ein gern gesehener Gast bei zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland. Sie reisen praktisch durch ganz Deutschland und ein absoluter Höhepunkt war wohl der Auftritt in der Veltins-Arena auf Schalke beim Deutschland-Tattoo vor fast 20.000 Zuschauern. Wobei sie die Auslandsreisen nun schon unter anderem nach Belgien, Frankreich, Luxemburg und auch schon sehr oft in die Niederlande geführt hat, dem Land ihrer großen Vorbilder, was selbstverständlich schon eine ganz besondere Auszeichnung ist.
Lassen wir uns von Ihrer Show überraschen!
Show- & Marchingband Tamarco
Ort / Land | Leiderdorp / Niederlande | ||
Gründungsjahr | 1993 | ||
Musiker / -innen | 40 |
Mit der Show- & Marchingband Tamarco aus Leiderdorp kommt in diesem Jahr mal wieder eine der sehr vielen guten niederländischen Showbands nach Iserlohn, die in der über 50-jährigen Geschichte der Internationalen Musikparade nun erstmalig in Iserlohn auftreten werden.
Die Band ist stolz darauf beim IBSV-Schützenfest und der Internationalen Musikparade Iserlohn mitwirken zu dürfen, um ihre neue Show „Alive & Kickin“ präsentieren zu können. Diese Show repräsentiert das heutige „Tamarco“, denn die Band hat in den letzten Jahren vielen neuen Mitglieder bekommen und zeigt sich sowohl innerhalb des Vereins als auch in dieser Show springlebendig. Die Musik für diese Show ist von Ferdi Seelbach geschrieben und die Choreografie von Ronald Krassenburg gestaltet worden. Mit „Alive & Kickin“ zollt „Tamarco“ dem Leben Tribut wobei sie das Publikum mit einer Mischung von bekannten Songs überraschen, die jedes Herz höherschlagen lassen.
Die Show- en Marchingband Tamarco feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum und ist somit noch eine recht „junge“ Band, die mehr als 30 Auftritte pro Jahr absolviert, sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland, und die nun mit 40 Musikerinnen und Musikern nach Iserlohn anreist.
Freuen wir uns auf einen entsprechend lebhaften Auftritt aus Leiderdorp in den Niederlanden!!!
Marchingband Exempel
Ort / Land | Empel / Niederlande | ||
Gründungsjahr | 1967 | ||
Musiker / -innen | 50 | ||
Tamboermaitre | Hans van der Dussen |
Weiterhin wird aus den Niederlanden die Marchingband Exempel - THEBAND aus Empel anreisen, die in diesem Jahr nach ihrem sehr erfolgreichen Debüt 2016 nun zum 2. Male mit dabei ist. Es ist immer wieder sehr erfreulich zu hören, wenn die Musikcorps und dann auch direkt die Musikerinnen und Musiker mich bei der Abreise darauf ansprechen, ob sie denn direkt in nächsten Jahr wieder kommen dürfen, da es doch so eine tolle Atmosphäre in Iserlohn ist und ein sehr tolles sowie begeisterungsfä-higes Publikum welches eine super Stimmung verbreitet! Gerne komme ich selbstverständlich diesem Wunsch sowie es dann eben geht nach, da die Band ja auch bei Ihnen sehr gut angekommen ist und so werden die ca. 50 Musikerinnen und Musiker auch in diesem Jahr wieder für tolle Stimmung sorgen.
Gegründet wurde die Marchingband Exempel im Jahre 1967 als Jugend-Showdrumband und die aktiven Mitglieder haben aktuell ein Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Begrüßen wir die jungen Musikerinnen und Musiker nun wieder sehr herzlich in Iserlohn!
Ungdomsorkestern Göta Lejon
Ort / Land | Göteborg / Schweden | ||
Gründungsjahr | 1962 | ||
Musiker / -innen | 60 |
Das Ungdomsorkestern Göta Lejon ist ein schwedisches Jugendorchester aus Göteborg und besteht aus Jugendlichen im Alter von 10 bis 25 Jahren mit einer angegliederten Tanz- und Fahnentruppe.
Das Orchester wurde 1962 gegründet, wobei die ersten Mitglieder aus verschiedenen Schulorchestern kamen. Nach der Gründung im Osten Göteborgs, unter dem Namen Torpaskolan's Blasorchester, erhielt es nach einigen Jahren den Namen Skolorkestern Göta Lejon, da die ganze Stadt nun als Einzugsgebiet galt, und seit 1967 trägt das Orchester nun die offizielle Bezeichnung „Jugendorchester Göta Lejon“.
Ab 1967 lag die musikalische Leitung für rund 20 Jahre in den Händen von Sven Olander, der auch dafür sorgte, dass das Orchester seine bekannten blau-weißen Kostüme bekam, die von Jack Fredriksson entworfen und zuerst vom Theaterschneider Lennart Sparrhed genäht wurden.
Das Orchester bestreitet jährlich zwischen 60 und 80 Auftritte und es gilt schon als Tradition mindestens eine Auslandsreise pro Jahr zu unternehmen und hat dabei mehrmals Deutschland, Österreich, die USA, Italien und Frankreich besucht.
Und in diesem Jahr hat es nun geklappt, das Orchester kommt nach 2015 wieder einmal nach Iserlohn zum IBSV-Schützenfest und zur Internationalen Musikparade Iserlohn. Hierzu gibt es nun auch eine kleine Geschichte am Rande, denn bei der ersten Teilnahme in Iserlohn 2015 musste die Musikparade erstmalig aufgrund eines schweren Unwetters sowie eines sehr starken Gewitters aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Dies musste gerade in dem Moment geschehen, und der Rasen musste unverzüglich geräumt werden, während des Showauftritts von Göta Lejon. Direkt in dem Jahr wurde dann schon beschlossen, dass das Orchester wieder einmal nach Iserlohn anreist um dann ihre Show ohne Hindernisse und Unterbrechungen vorführen zu können. Gesagt, getan und für 2020 war der Plan auch schon perfekt sowie der Vertrag bereits unterschrieben und dann kam das, was wir alle nicht erwartet hatten, die Corona-Pandemie. Die Musikparaden von 2020, 2021 und dann auch nochmals von 2022 mussten leider ausfallen, aber die Musikkommission des IBSV stand weiterhin über die gesamt Zeit hinweg mit dem Management des Orchesters in Verbindung, und nun ist es in diesem Jahr endlich soweit, das Ungdomsorkestern Göta Lejon reist nach Iserlohn an und wird uns mit ihrer Show sicherlich zu begeistern wissen.
Begrüßen wir die jungen Musikerinnen und Musiker aus Schweden nun ganz herzlich in Iserlohn!!!
Orkiestra Zegluga
Ort / Land | Kodzierzyn-Kozle / Polen | ||
Gründungsjahr | 1974 | ||
Musiker / -innen | 40 |
Als weiteres internationales Musikcorps wird in diesem Jahr wieder einmal mit dem Orkiestra Zegluga, einem Jugendorchester mit ca. 40 Musikerinnen und Musikern, ein polnisches Musikcorps in Iserlohn auftreten, sodass wir in diesem Jahr nun auch ganz bewusst bei unserem "Neubeginn" auf die Jugend gesetzt haben.
Dieses Orchester ist bereits 2009 und 2012 mit sehr großem Erfolg bei der Internationalen Musikparade Iserlohn aufgetreten und sorgte bei den Auftritten immer wieder für sehr gute sowie mitreißende Stimmung.
Ihre aktuelle Show hat zum Thema „Star Wars“ und somit können wir uns auf weltbekannte Melodien aus den drei Filmtrilogien freuen, auf die Original-Trilogie (1977 bis 1983), auf die Prequel-Trilogie (1999 bis 2005), sowie auf die Sequel-Trilogie (2015 bis 2019), wobei dieses Thema nun zur Zeit auch wieder aktuell ist, denn am 7. Mai 2019 wurden von Disney für 2022, 2024 und 2026 drei Termine für neue, noch unbetitelte, Filme festgelegt.
Lassen wir uns entführen in die aufregende Welt von „Star Wars“!
Kamper Trompetter Korps
Ort / Land | Kampen / Niederlande | ||
Gründungsjahr | 1951 | ||
Musiker / -innen | 35 |
Das Kamper Trompetter Korps, kurz KTK, aus der Hansestadt Kampen ist nun das dritte niederlän-dische Musikcorps das in diesem Jahr nun ebenfalls erstmalig nach Iserlohn kommt und auch hier muss jetzt nicht noch extra erwähnt werden, dass es sich um eine Top-Band handelt, denn das werden sie sicherlich bei ihren diversen Auftritten in Iserlohn selbst unter Beweis stellen.
Der Ursprung des Vereins reicht zurück ins Jahr 1951 und nach mehreren Umstrukturierungen sowie Umbenennungen seit dieser Zeit entstand dann das heutige Kamper Trompetter Korps. In dieser Saison präsentiert KTK seine neue Show "Lift Up", die sich insbesondere durch Energie und Technik auszeichnet. Mit "Move to the beat" wird eine unverwechselbare Produktion präsentiert, die auf einer herausfordernden Musik basiert, wobei das einzigartig hierbei die Hinzufügung eines Schlagzeugs, eines Keyboards und einer Bassgitarre zu einer „Marchingband“ ist.
Da das Musikcorps nun mit ca. 55 Musikerinnen und Musikern anreist, wird es neben diesem besonderen musikalischen Erlebnis dann sicherlich auch optisch ein sehr beeindruckender Showauftritt werden.
Erwarten wir also nun mit Spannung und Neugierde diesen Showauftritt von KTK!
Moderation Rudi Müllenbach
Musikalischer Leiter Finale Ronald Krassenburg
Ronald Krassenburg wurde am 4. Juli 1977 in Den Haag, Niederlande, geboren und begann im Alter von 8 Jahren als Schlagzeuger beim Tamboer-,Trompeter- und Marjorettekorps „Hercules“ aus Scheveningen.
Nach mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen Vereinen wurde er 1995 als Schlagzeuger Mitglied der Drum & Showband Adest Musica aus Sassenheim. Seit 2016 ist er Tambourmaitre dieser Vereinigung die zu den besten Showbands in den Niederlanden zählt und auch schon mehrfach in Iserlohn aufgetreten ist.
Neben seiner Rolle als Tambourmaitre von Adest Musica unterrichtet Ronald auch verschiedene Orchester wie Tamarco Leiderdorp und Forum Hadriani aus Voorburg als Schlagzeuglehrer. Ronald ist außerdem Choreograf für verschiedene Orchester, wo er auch die Show gestaltet und unter anderem auch Unterricht im Bereich Marsch gibt.
In diesem Jahr wird Ronald Krassenburg erstmalig die musikalische Leitung der Internationalen Musikparade Iserlohn übernehmen.
Der Vorverkauf für die 52.Internationale Musikparade Iserlohn hat noch nicht begonnen!
Eintrittskarten können bei der Stadtinformation im Stadtbahnhof in Iserlohn erworben werden
Um Online Eintrittskarten zu bestellen - hier klicken.
Weitere Termine:
52. Internationale Musikparade Iserlohn 6. Juli 2024
53. Internationale Musikparade Iserlohn 5. Juli 2025
54. Internationale Musikparade Iserlohn 4. Juli 2026
55. Internationale Musikparade Iserlohn 3. Juli 2027
56. Internationale Musikparade Iserlohn 8. Juli 2028
57. Internationale Musikparade Iserlohn 7. Juli 2029
58. Internationale Musikparade Iserlohn 6. Juli 2030
59. Internationale Musikparade Iserlohn 5. Juli 2031
60. Internationale Musikparade Iserlohn 3. Juli 2032